Die Dokumentation zum 13. Altenparlament ist jetzt veröffentlicht
Am Donnerstag, dem 21. November 2024 tagte zum 13. Mal das Altenparlament im Plenarsaal des Landtags Mecklenburg-Vorpommern im Schweriner Schloss.
71 Delegierte aus fast 30 Vereinen, Verbänden und Seniorenorganisationen des Bundeslandes berieten und verabschiedeten drei Leitanträge und eine Resolution. Drei Arbeitsgruppen hatten im Vorfeld der seniorenpolitischen Veranstaltung entsprechende Entwürfe erarbeitet zu den Themen:
- Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in MV bis ins hohe Alter unter besonderer Beachtung des ländlichen Raumes,
- Entwicklung einer Landespflegestrategie MV,
- Seniorengerechte Infrastruktur ausbauen,
- Resolutionsentwurf zur Mobilitätsoffensive in Mecklenburg-Vorpommern.
Hintergrund:
Altenparlamente tagen in Mecklenburg-Vorpommern seit 1999 im Abstand von jeweils 2 Jahren. Seit 2010 ist dies im Seniorenmitwirkungsgesetz festgeschrieben. Im § 4 wird das Altenparlament als Forum der Mitwirkung der älteren Generation an Entscheidungsprozessen, die ihre Lebenssituation und ihr direktes Lebensumfeld betreffen, benannt.
Hier finden Sie die Dokumentation zum 13. Altenparlament, welches am 21. November 2024 im Schweriner Schloss getagt hat, mit den verabschiedeten Beschlüssen, der verabschiedeten Resolution sowie den Diskussionen im Plenum.
13. Altenparlament
Das 13. Altenparlament tagte im Plenarsaal des Schweriner Schlosses am 21. November 2024 mit rund 60 Delegierten von verschiedenen landesweit tätigen Vereinen, Verbänden und Institutionen, die die Seniorinnen und Senioren entsandt hatten. Im Beisein der 2. Vizelandtagspräsidentin Elke-Annette Schmidt, der Sozialministerin Stefanie Drese und Vertreterinnen und Vertretern der Landtagsfaktionen diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die aktuellen seniorenpolitischen Themen. Als Ergebnis des Tages stehen drei beschlossene Leitanträge und eine Resolution, die Sie auf dieser Seite finden und abrufen können.
Das Altenparlament tagt zweimal in der Wahlperiode im Schweriner Schloss, um die seniorenpolitischen Belange der älteren Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern im politischen Raum zu vertreten.